COLLECTIVE

Sounddramaturgien ist eine interdisziplinäre Feldstudie rund um 3D-Audio in Kunst und Wissenschaft. Mit unserer Expertise bieten wir Beratung, Konzeptionierung und die Produktion von Spatial-Audio-Inhalten.

Gemeinsam erschaffen wir neuen Klang.

Seit 2019 befassen wir uns unter dem eigens entwickelten Titel Sounddramaturgien auf künstlerisch-forschende Weise mit 3D-Audiotechniken und deren künstlerischen Potenzialen in den Bereichen Musik, Theater, Architektur, Film, bildender Kunst, Hörspiel und anderen – im weitesten Sinne – auditiven Künsten. Wir tragen eigene Versuchsanordnungen, wissenschaftliche Forschungsstände und Diskurse sowie künstlerische Pilotprojekte zusammen und befragen die künstlerischen Arbeiten daraufhin, nach welchen Maßgaben raumakustische Phänomene und 3D-Audiotechnologien gestaltet und angewandt werden.

  • Dabei begleitet uns auch immer die zentrale Frage, wie der akustische Raum als Parameter erzählerisch eingesetzt wird, d.h. über den Zustand der „Immersion“ hinaus eine eigene dramaturgische Komponente innerhalb einer künstlerischen Arbeit bildet. Mit dem Begriff Sounddramaturgien formulieren wir bewusst eine Perspektive auf Raumklangkonzeptionen, die in Diskurs und Praxis eher selten eingenommen wird: die Perspektive der Hörenden, die mittels Positionierung und Körperbewegung das klangliche Resultat maßgeblich mitbestimmen. Die räumliche und körperliche Relation der hörenden Person zur Soundquelle basiert stets auf dramaturgischen Überlegungen. Das Nachdenken über sounddramaturgische Aspekte soll einen Anstoß geben, mittelfristig eine systematische „Theorie des 3D-Audio“ zu entwerfen, die technologische, gestalterische und rezeptionsspezifische Aspekte gleichermaßen und in gegenseitiger Abhängigkeit verhandelt. Solch ein Werkzeugkasten fehlt bislang und wäre längst überfällig, zumal der Kopfhörer heute zum Rezeptionsstandard geworden ist, über den sich 3D-Audio niederschwellig produzieren und rezipieren lässt. Das Projekt Sounddramaturgien zielt in Theorie und Praxis auf eine Vernetzung von Künstler:innen, Toningenieur:innen, Kultur-, Musik und Medienwissenschaftler:innen, Technikentwickler:innen und diversen Institutionen.

Julian Kämper

Musikwissenschaftler, Dramaturg, Autor

  • ist Musikwissenschaftler, Dramaturg und Autor im Feld der zeitgenössischen Musik, Musiktheater und Performance. Er hat Kunst, Musik und Medien in Marburg studiert. Aktuell promoviert er über Prinzipien von Sport und Spiel in der zeitgenössischen Musik (Gothe-Universität Frankfurt am Main). 2014-2016 war er als Dramaturgie- und Regieassistent an der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart tätig, mitwirkend bei diversen Musiktheater-Uraufführungen und verantwortlich für Stückentwicklungen, Workshops und Vermittlungskonzepte. Als freier Dramaturg arbeitet er eng mit Komponist:innen und interdisziplinär arbeitenden Künstler:innen zusammen, um themen- und raumspezifische Konzertformate und Präsentationsformen zu entwerfen. Mit dem Münchner trugschluss-Kollektiv konzipiert und realisiert er Konzerte, Performances, Theater und Installationen, bei denen genuin musikalische Aspekte in körperliche, räumliche und soziale Dimensionen übersetzt werden. 2017 war er Stipendiat der Akademie concerto21 der Alfred Töpfer Stiftung. Julian Kämper schreibt und produziert Feature, Autorensendungen und Radioessays für Deutschlandfunk Kultur, Südwestrundfunk und Bayerischen Rundfunk.

Felix Kruis

Kunstwissenschaftler, Filmemacher

  • ist Meisterschüler von Stephan Huber (ADBK München) und Kunstwissenschaftler (LMU). Es entstanden zahlreiche Kunstprojekte in München, die sich zwischen Theater/Performance/Film und den multimedialen Künsten bewegen, die immer mit einem Raum-Klang-Musikverhältnis korrespondieren. Mit dem Theater- und Kunstkollektiv WHAT YOU SEE IS WHAT YOU GET arbeitete er als Video-, Soundkünstler und Regisseur an diversen Projekten im Kontext elektronischer (Surround-)Musik im Münchner Technoclub Rote Sonne mit nachfolgenden Festivalteilnahmen im In- und Ausland, sowie an renommierten Orten wie zum Beispiel im Haus der Kunst München oder der Gessner Allee in Zürich. Zuletzt entstand im Club die begehbare, theatrale, binaurale 3D-Hörspielinstallation DER IMPERATIV DES FEIERNS. Zusammen mit Nikolaus Witty gewann er 2019/20 einen Förderpreis der Stadt München für die Erfindung des Musik-Interfaces KONTAKT. Daraus entwickelten sie 2021 die Theatrale-Audio-Performance „Die Kontakt-Expedition“ im Linden-Museum in Stuttgart (Gefördert 2021 und Wiederauf-nahmegefördert 2022 vom Fonds Darstellende Künste).

Dominik Breinlinger

Audio Engineer, Producer, Lecturer

  • ist ausgebildeter Audio Engineer (SAE) und Producer im Bereich Werbung/Marketing und Events/Konzerte sowie Lecturer am SAE Institute. Er arbeitet freiberuflich und projektbezogen für internationale Firmen und betreut künstlerische Projekte.

    Die Konzeptionierung von (spatial) Audio Formaten/Projekten, deren technische Betreuung und Aufnahme, sowie die Nachbearbeitung gehören zu seinen Kernkompetenzen als Audio Engineer.

    Als Producer plant und koordiniert er Foto- & Filmshootings sowie Events und Konzerte.

    Referenzen: BMW, Puma, Allianz, Deuter, Stihl, Mazda, MediaMarkt, Intersport, Bayerische Staatsforsten, GQ, Münchener Biennale, Brose, Bayerische Staatsoper uvm.

Der Ambacher Multimediakünstler Felix Kruis entwickelt zusammen mit Julian Kämper "Sounddramaturgien" - eine neue Kunstform, die ungeahnte Klanglandschaften eröffnet.”

–Interview für die Süddeutsche Zeitung vom 11. Januar 2023 (Artikel lesen)

Partners, Sponsors, Network, References

Follow for more spatial audio insights: